Breitensport Infos 2023

„Pedelec On Tour“ - Ausbildung für Vereins-Multiplikatoren

„Pedelec On Tour“ - Ausbildung für Vereins-Multiplikatoren

 

Ausschreibung für Instruktoren der Radsport-Vereine im BRV und WRSV

 

In den vergangenen Jahren hat der Anteil der Pedelecs und E-Bikes sowohl im Straßenverkehr, als auch im Freizeitsport rasant zugenommen. Die Verkaufszahlen dieser Kategorie steigen weiter und ein Ende des Booms ist nicht abzusehen. Viele Käufer von Pedelecs und E-Bikes sind auf dem Weg zur Arbeit oder in ihrer Freizeit mit dem Rad unterwegs, eine Entwicklung, die wir als Radsport-Landesverbände in Baden-Württemberg nur begrüßen können. Leider sind auch die Unfallzahlen dieser Nutzergruppe deutlich gestiegen, was wohl mit den höheren Geschwindigkeiten der Pedelecs, der Altersstruktur dieser Zielgruppe und dem insgesamt erhöhten Verkehrsaufkommen zusammenhängt.

 

Mit dem Ausbildung von Instruktoren für „Pedelec on Tour“ wenden sich die baden-württembergischen Radsportverbände (Badischer Radsport-Verband e.V., Württembergischer Radsportverband e.V.) an diejenigen Vereine, die der stetig wachsenden Zahl von Pedelec-Fahrern ein Angebot machen möchten.

 

Zum einen geht es darum, über unsere Vereine einen wirksamen Beitrag zur Unfallprävention von Pedelec-Fahrern zu leisten. Radsportler verfügen über ausgeprägte motorische Fähigkeiten und vielseitige Erfahrungen in der sicheren Beherrschung ihres Sportgerätes, von der auch andere profitieren können. Sie sind daher in besonderem Maße dafür prädestiniert, Ein- oder Umsteigern in Fahrtechnik-Kursen den sicheren Umgang mit dem Pedelec zu vermitteln.

 

Zum anderen können die Vereine mit dem Angebot von Fahr- und Sicherheitstraining die Chance nutzen, auf sich und ihre breitensportlichen Aktivitäten aufmerksam machen. Daher ist es der Ansatz des Projektes „Pedelec on Tour“, den Teilnehmern der Fahrtechnik-Kurse zugleich ein regelmäßiges Angebot im Bereich des freizeitorientierten Vereinssports zu machen. Auch deshalb bildet die Organisation und Durchführung von Gruppenausfahrten einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt des Projektes. Durch das Erlebnis der freien Natur, ein gesundheitsförderndes Bewegungsverhalten, sowie den Austausch und die Förderung sozialer Kontakte bei gemeinsamen Radtouren können nachhaltige Effekte nicht zuletzt auch bei der Gewinnung und Bindung neuer Vereinsmitglieder erzielt werden.

 

Mit einem beim Bund Deutscher Radfahrer und Allgemeinen Deutschen Fahrradclub vielseitig geschulten Ausbilderteam wollen wir mit dem Projekt „Pedelec on Tour“ ab dem Frühjahr 2023 allen interessierten Vereinen die Möglichkeit geben, eigene Multiplikatoren durch den Besuch von dezentral angebotenen Kurse zu qualifizieren. Die Ausbildung findet in den Regionen und Bezirken der Landesverbände statt und richtet sich an Personen, die in ihren Vereinen ein breiten- und freizeitsportlich orientiertes Angebot für die Zielgruppe der Pedelec-Fahrer aufbauen möchten. Idealerweise verfügen diese bereits über Erfahrungen in der Betreuung von Gruppen, beispielsweise auch als Übungsleiter oder Trainer.

 

Die auf insgesamt 2 Ausbildungstage ausgelegten Kurse sind für Vereinsmitglieder kostenfrei und finden jeweils eintägig an Wochenenden statt. Das erste Modul mit dem Schwerpunkt „Fahrsicherheitstraining“ wird im Zeitraum April/Mai 2023 angeboten. Das zweite Modul „Fahren in der Gruppe, Fahrtechnik, Tourenplanung“ folgt im Sommer/Herbst 2023.

 

 

Termine in den Regionen/Bezirken des Badischer Radsport-Verbandes:

 

Sonntag, 16. April 2023, 10.00 – 18:00 Uhr in Oberhausen-Rheinhausen

68794 Oberhausen-Rheinhausen, Parkplatz am Landesleistungszentrum, Jahnstr. 98

Maximale Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmer, Meldeschluss: 12. April 2023

 

Sonntag, 23. April 2023, 10.00 – 18.00 Uhr in Sinzheim

76547 Sinzheim, Am Fußgraben 1, Festplatz der Vereine

Maximale Teilnehmerzahl 10 Teilnehmer, Meldeschluss: 19. April 2023

 

Sonntag, 30. April 2023, 10.00 – 18.00 Uhr in Singen/Hohentwiel

78224 Singen, Bohlinger Str. 49, Radrennbahn Singen

Maximale Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmer Meldeschluss: 26. April 2023

 

 

Anmeldungen unter Angabe der Kontaktdaten und Vereins per E-Mail unter: andreas.zumbuelte(@)badischer-radsportverband.de

 

Eine Anmeldebestätigung und weitere Informationen erhalten Sie nach Eingang der Meldung.

Landesstudienpreis Spitzensport 2022 ausgeschrieben
  15.09.2022 •     Straße , Bahn , Querfeldein , BMX , Trial , Kunstradfahren , Radball , Radpolo , Breitensport , Korso , Para Cycling


Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg vergibt gemeinsam mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg und dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. den Landesstudienpreis Spitzensport, der erstmalig 2020 vergeben wurde. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen in Studium und Sport im Jahr 2022.

 

 

 

Landesstudienpreis Spitzensport 2022

Die Vereinbarkeit von Studium und Sport steht bei der Vergabe des Landestudienpreises Spitzensport im Vordergrund. Mit dem Preis, der Preisgelder mit einer Gesamtsumme von annähernd 15.000 € ausschüttet, möchten die Partner das besondere Engagement von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern auszeichnen und ehren, die unter anderen Kriterien an einer Hochschule in Baden-Württemberg studieren. Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bestätigt: „Ich bin sehr beeindruckt von den Preisträgerinnen und Preisträgern: Sie erbringen tolle Leistungen in ihren Sportarten und gleichzeitig zeichnen sie sich auch in ihrem Studium aus und engagieren sich zum Teil auch darüber hinaus für die Gesellschaft. Davor habe ich großen Respekt und gratuliere allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich.“

Gesellschaftliches Engagement ebenfalls ein Kriterium
Neben dem Studium und dem Sport wird auch das gesellschaftliche Engagement der Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt. Soziale und persönliche Umstände sind ebenfalls Bewertungskriterium für den Preis. Die Verzahnung aller Bereiche findet besondere Aufmerksamkeit bei der Jury. „Mit der Auszeichnung werden besondere Sportlerinnen und Sportler gewürdigt, die Sport und Studium auf herausragende Weise vereinen und sich gleichzeitig sozial engagieren. Sie bereichern unsere Gesellschaft und stehen für Werte, die auch uns bei Lotto Baden-Württemberg wichtig sind. Diesen vorbildlichen Einsatz wollen wir fördern“, sagt Georg Wacker, Geschäftsführer der staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Duale Karriere als Grundlage für die Zukunft
Das Studium bildet eine Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Karriere nach der sportlichen Karriere. Die Symbiose beider Laufbahnen ist ein hoher zeitlicher und organisatorischer Aufwand, den Spitzensportlerinnen und Spitzensportler leisten. Jürgen Scholz, Präsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg, sieht den positiven Effekt des Preises: „Spitzensport und Ausbildung – für unsere besten Sportlerinnen und Sportler muss beides Hand in Hand gehen. Wer es schafft, Top-Leistungen in beiden Bereichen zu vereinen, hat die Anerkennung verdient, die wir mit dem Landesstudienpreis Spitzensport zollen.“

Bewerbung
Grundvoraussetzung für eine Bewerbung, deren Unterlagen bis zum 10. Januar 2023 eingereicht werden müssen, ist, dass die Athletinnen oder Athleten an einer Hochschule in Baden-Württemberg eingeschrieben sind. Darüber hinaus müssen die Leistungssportlerinnen oder Leistungssportler mindestens noch eines der folgenden Kriterien erfüllen: Mitgliedschaft und Startberechtigung für einen Sportverein in Baden-Württemberg, Zuordnung zu einem Olympiastützpunkt oder Bundesstützpunkt in Baden-Württemberg oder Lebensmittelpunkt in Baden-Württemberg.

Die Bewerbung ist für diesen Bewerbungsbogen möglich.

Hintergrund

Der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) ist die Dachorganisation der Sportselbstverwaltung in Baden-Württemberg und Träger der Olympiastützpunkte Baden-Württemberg (OSPe BW). Seine Rechtsform ist der eingetragene Verein.

Der Landessportverband vertritt die gemeinsamen Interessen seiner Mitgliedsorganisationen. Mit 3,86 Mio. Mitgliedschaften und 11.230 Vereinen ist der Landessportverband die größte Personenvereinigung im Land Baden-Württemberg. Zu ihm gehören 95 Mitgliedsorganisationen, die sich in 3 Sportbünde, 84 Sportfachverbände und 8 Verbände mit besonderer Aufgabenstellung sowie Verbände für Wissenschaft und Bildung unterteilen lassen. Der Landessportverband ist ordentliches Mitglied des Deutschen Olympischen Sportbundes.

Pressekontakt: Klaus-Eckhard Jost, Leitung Presse & Kommunikation

Landessportverband Baden-Württemberg e.V. | Fritz-Walter-Weg 19 | 70372 Stuttgart

Telefon 0711/20 70 49 853 | Telefax 0711/20 70 49 878

presse@lsvbw.de | www.lsvbw.de

Copyright © 2022 Landessportverband Baden-Württemberg e. V.. All rights reserved.